Taufstein

Taufstein
Tauf|stein 〈m. 1meist auf einem Sockel ruhender Stein mit einer Vertiefung für das Taufwasser

* * *

Tauf|stein, der:
(in einer Kirche aufgestelltes) oft in Stein gehauenes od. in Stein eingelassenes, meist auf einem hohen Fuß o. Ä. ruhendes Becken für das zum Taufen verwendete Wasser; Baptisterium (1).

* * *

I
Taufstein,
 
Taufbecken, Taufbrunnen, rundes oder viereckiges Gefäß aus Stein, Holz oder Metall für das Taufwasser. In altchristlicher Zeit und im frühen Mittelalter wurden eigens Taufkirchen (Baptisterium) mit einem großen Taufbecken in der Mitte errichtet. Seit dem 11. Jahrhundert beschränkte man sich bis auf wenige Ausnahmen auf einen Taufstein, der in der Regel in der Kirche in der Nähe des Eingangs (später in evangelischen Kirchen im Chor) aufgestellt wurde. Der Taufstein hatte schon in romanischer Zeit verschiedene Formen (runder oder polygonaler Kessel, Kelch, Schale) mit ornamentalem oder figürlichem Schmuck, der sich auf den Taufritus bezieht, z. B. Darstellung des Lebensbaums oder -brunnens, der vier Paradiesflüsse, der Taufe Christi mit Vorbildern des Alten Testaments (Taufsteine der Dome von Hildesheim und Merseburg). Das Lütticher Taufbecken des Reiner von Huy (zwischen 1107 und 1118) spielt in seiner Form auf das Eherne Meer an. Im 12. Jahrhundert wurde oft die Überwindung dämonischer Mächte verbildlicht (Stadtkirche in Freudenstadt, Kirche des ehemaligen Damenstifts in Warendorf-Freckenhorst). Die Gotik bevorzugte bronzene Taufbecken (Dom und Sankt Martin in Halberstadt). Ein Hauptwerk der italienischen Renaissance ist der Taufbrunnen im Baptisterium zu Siena (1419 ff.) von Jacopo della Quercia. Im Barock wurden die überlieferten Formen mannigfaltig abgewandelt. Heute werden statt Taufsteinen häufig Taufschalen aus Edelmetall verwendet.
II
Taufstein,
 
höchste Erhebung des Vogelsberges, in Hessen, 773 m über dem Meeresspiegel

* * *

Tauf|stein, der: (in einer Kirche aufgestelltes) oft in Stein gehauenes od. in Stein eingelassenes, meist auf einem hohen Fuß o. Ä. ruhendes Becken für das zum Taufen verwendete Wasser; ↑Baptisterium (1).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Taufstein [1] — Taufstein, Stein, an welchem die Taufhandlung verrichtet wird; steht im Baptisterium einer Kirche, wenn ein solches vorhanden ist, außerdem vor dem Altare …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Taufstein [2] — Taufstein, 2420 Pariser Fuß hoher Berg des Vogelsgebirges …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Taufstein [1] — Taufstein, s. Taufe …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Taufstein [2] — Taufstein, Berg, s. Vogelsberg …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Taufstein — ↑Baptisterium …   Das große Fremdwörterbuch

  • Taufstein — Ein Taufbecken oder Taufstein dient in christlichen Kirchen der Taufe. Da die Taufe die Aufnahme in die christliche Gemeinde bedeutet, befindet es sich häufig im Eingangsbereich einer Kirche oder in einem eigenen Baptisterium oder einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Taufstein — Sp Táufšteinas Ap Taufstein L k. C Vokietijoje (Obervaldo kk.) …   Pasaulio vietovardžiai. Internetinė duomenų bazė

  • Taufstein — Der Taufstein scheidet. – Eisenhart, 115; Hillebrand, 118, 161; Eiselein, 588; Sailer, 251; Simrock, 10123; Graf, 141, 43 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Taufstein von Clonard — Taufstein u.a. mit der Darstellung von Finnian, dem Gründer von Clonard, und dem Apostel Petrus, dem Patron des frühchristlichen Klosters von Clonard …   Deutsch Wikipedia

  • Taufstein (Vogelsberg) — Taufstein Blick vom Horst zum Taufstein in der Bildmitte Höhe …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”